Literatur - Land und Leute
|
|
|
|
|
|
 |
|
Johannes Bornmann: Nepal, Geschichte und Kultur, Schönaich 2022
Auf 528 großformatigen Seiten mit mehr als 600 Abbildungen historischer Fotografien und Dokumente stellt das Buch im ersten Teil die geschichtliche Entwicklung Nepals von der mythischen Vorzeit bis hin zur aktuellen Gegenwart dar. Der zweite Teil widmet sich den Festen, die im Leben der Nepalesen eine wichtige Rolle spielen. Wegen ihrer großen Bedeutung werden sie mit ihren Ursprungs-Legenden, den geschichtlichen Hintergründen und ihren zeitlichen Abläufen detailliert dargestellt. Der dritte Teil beschäftigt sich ausführlich mit den Kulturdenkmälern des Kathmandu-Tals, mit ihren Legenden, den historischen Ursprüngen sowie ihrer Bedeutung im heutigen Leben der Kultur Nepals.
Dr. Karl-Heinz Krämer vom Südasien-Institut der Universität Heidelberg schreibt in seiner Rezension: „In diesem voluminösen Buch bietet Johannes Bornmann einen unerschöpflichen Fundus zur Geschichte und Kultur Nepals. Eine derartige Fülle an gut recherchierten Informationen dürfte zumindest in deutscher Sprache kaum zu übertreffen sein. ... Das Buch wendet sich nicht nur an Personen, die sich erstmals mit dieser Materie beschäftigen wollen, sondern bietet auch dem erfahrenen Leser eine Fülle detaillierter Informationen.“
Weitere Infos und Bestellung beim Verlag |
|
|
|
|
|
Auf der Suche nach dem eigenen Sein: Frauen aus Nepal erzählen
Zwölf nepalesische Autorinnen erzählen in dem vorliegenden Band in berührender Weise und sehr offen von ihrem Leben und Aufwachsen als Frauen in Nepal. In Nepal gelten Frauen weitgehend immer noch als stimmlose Wesen, die sich im Hintergrund zu halten und den Männern das Reden zu überlassen haben. Umso aufschlussreicher ist es, diese Frauen einmal zu Wort kommen zu lassen und aus erster Hand von ihren Problemen, Hoffnungen und Sehnsüchten, aber auch ihrem Einfallsreichtum, ihrer Phantasie und ihrer Stärke in der Meisterung des täglichen Lebens zwischen Tradition und Moderne zu erfahren. Die Erzählungen wurden von Johanna Buß und Alaka Atreya Chudal aus dem Nepalesischen ins Deutsche übersetzt. (amazon-Beschreibung)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Zurick David / Pacheco, Julsun: Illustrierter Atlas des Himalaya: Geologie & Geografie, Gesellschaft & Wirtschaft, Bergsteigen & Trekking
...Das Werk...bietet einen Überblick über die gegenwärtige Landschaft und das Leben in den höchsten Bergen der Erde. Es ist der erste farbige und umfassende Atlas der Geografie, Wirtschaft, Politik und Kultur dieser faszinierenden Region. ... Dieser reich illustrierte Bildband ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Bergsteiger und Trekkingtouristen, und ein «Muss» für jeden, der sich für die vielschichtigen Hintergründe des beliebten Fernreiseziels Himalaya interessiert (Klappentext).
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Nepalkunde: Menschen, Kulturen und Staat zwischen Monsunwald und Bergwüste, Kathmandu 2008
In seinem aktuellen Buch betrachtet der ausgewiesene Nepal-Kenner Wolf Donner die heutige politische Situation Nepals im Zusammenhang mit den geologischen Gegebenheiten des Landes, seinen verschiedenen Naturräumen, seiner Gesellschaft sowie der gesamten geschichtlichen Entwicklung Nepals. Grafiken und Bilder verdeutlichen den hochinteressanten Text.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Wolf Donner: Nepal - Raum, Mensch und Wirtschaft, Wiesbaden 1972
Bereits 1972 erschien Wolf Donners Kompendium über Nepal, hat aber in seiner Bedeutung für die heutige Situation nichts verloren. Zahlreiche Themengebiete wie Bevölkerungswachstum, Bodenknappheit, Verkehrserschließung, Bewässerungswirtschaft, Industrialisierung usw. werden mit Hilfe von vielen Kartenskizzen und Schaubildern ausführlich und anschaulich behandelt.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Gisela Dressler, Angela Baumann: Nepal Traum und Wirklichkeit
Leuchtende Farben, bizarre Gipfel, fruchtbare Ebenen, freundliche Menschen: Nepal. Die Fotografin Gisela Dressler nimmt das faszinierende Land auf Trekking-Touren abseits gängiger Pfade in Augenschein. Sie führt mitten hinein in eine ferne Welt von magischer Anziehungskraft.(das Buch habe ich noch nicht gesehen)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Dietlinde Warth: Der lange Abschied - 2000 Kilometer zu Fuß durch Nepal
Neun Jahre haben Dietlinde und Hermann Warth in Nepal gelebt. Bevor sie das Land verlassen, durchqueren sie Nepal noch einmal von Ost nach West - insgesamt 2000 km. Der Leser erlebt diese lange Wanderung intensiv mit. Doch ist dies keine oberflächliche Reisebeschreibung. Durch die Vertrautheit der Autorin mit der Kultur und der Sprache des Landes erzählt sie interessant und spannend. Ich habe dieses schön bebilderte Buch sehr gerne gelesen.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Hans Weihreter: Westhimalaya, 2001
„Die Berge waren einst geflügelte Wesen, die sich setzten, wo immer sie wollten. Durch ihr Gewicht brachten sie aber die Erde ins Schwanken, sodaß der Himmelsherr ihnen die Flügel stutzte.Seit dieser Zeit müssen die steinernen Riesen auf ihrem Platz verharren. Aus den Flügeln wurden Gewitterwolken..." So einer der Mythen Indiens, mit denen der Autor die Entstehung des Westhimalaya durch die Augen der dort lebenden Ethnien zu vermitteln sucht. Auf den Spuren alter Kulturen und fremder Minoritäten, die aufgrund der geografischen Gegebenheiten, bis in die Gegenwart hinein ihre kulturellen Eigenheiten bewahrt haben, bereiste er kaum erforschte Gebiete. Das Wesen der Berge wollte er ergründen und behütete Geheimnisse lichten. Irgendwie ist es ihm auch gelungen. Ein detaillierter Rundumschlag auf 272 Seiten, entführt den Leser in eine andere Welt. Das Alltagsleben unterschiedlicher Bervölker ist genauso Gegenstand dieser Lektüre wie Geschichte, Mythen oder Weg- und Landschaftsbeschreibungen. (amazon-Beschreibung)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Gerhard Hörselmann: Nepal - Ein Tagebuch der Begegnungen, 2005
(das Buch habe ich noch nicht gesehen)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Schmitt, Edwin: Nepal, Oktober 2005
Nepal - Bergsteiger denken dabei vor allem an das Dach der Welt, die unwirtliche aber faszinierende „Wohnung des Schnees". Nepal, das sind aber auch saftig grüne Reisterrassen, kleine, gemütliche Dörfer in denen freundliche Menschen ihrer Arbeit nachgehen, tief eingeschnittene Täler mit Urwäldern und subtropischer Vegetation, aber auch karge Bergwüsten, wo Reihen von Gebetsfahnen in unwirklich klarer Luft flattern. Nur wenige wissen vom tropisch anmutenden Süden mit sumpfigen Schwemmebenen und dichtem Dschungel. Ein Naturparadies, in dem Elefan .. (das Buch habe ich noch nicht gesehen)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Dieter Glogowski: Kailash - Im Inneren des Mandala, 2005
Kurzbeschreibung
Kailash - der heilige Berg Tibets ist seit über 1000 Jahren Ziel von Pilgern. Die anstrengende Wanderung um den Berg dauert mehrere Tage und ist für die Gläubigen ein großes, erstrebenswertes Ziel. Dieter Glogowski hat diese heilige Wanderung in den letzten 10 Jahren mehrfach unternommen und bekam nach 13 Umrundungen die Autorisierung, in den inneren Kreis des Mandala vorzudringen. Das „Länder, Menschen, Abenteuer“- Fernsehteam hat ihn dabei begleitet. Der Film und das Buch liefern einzigartige Einblicke in eine Welt, die uns Westlern bislang verschlossen war.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Dieter Glogowski: Himalaya, das Geheimnis der goldenen Tara, 2004
Kurzbeschreibung
Alles begann mit einem Brief, in dem Dieter Glogowski gebeten wurde, die goldene Tara zu finden. Diese vergoldete Statue ist ein wichtiges Heiligtum im tibetischen Buddhismus. Er nahm die Herausforderung an und seine abenteuerliche Reise führte ihn von Tibet über Bhutan und Sikkim an den Kailash. Seine eindringliche Erzählung und faszinierenden Bilder nehmen uns mit auf die spannende Suche, an deren Ende er die goldene Tara aufspüren kann.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Hans-Joachim Aubert, Andreas Gruschke, Jürgen Winkler: Das Dach der Welt, 2005
Kurzbeschreibung
Die höchsten Gebirge der Erde Himalaya und Karakorum - sind in den geheimnisvollsten Ländern Asiens zu finden: In Nepal und Tibet treffen eine Vielzahl Völker und Kulturen zusammen und halten die Mythen lebendig, die sich um die atemberaubend schöne, karge Hochgebirgslandschaft ranken. Denn über allen Klöstern, Tempeln, heiligen Seen und schneebedeckten Gipfeln thronen die Götter. Ein Reise-Bilderbuch, das uns weit über die Wolken entführt.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Tanya Roberts-Davis: Kinder Nepals, 2002
Kurzbeschreibung
Ein Buch, das mit großer emotionaler Kraft die entsetzlichen Lebensgeschichten, aber auch die unerschütterliche Hoffnung und Zuversicht jener Kinder eindringlich vor Augen führt, die in den Teppichfabriken Nepals gearbeitet haben.
Mit einem Vorwort von Dr. Norbert Blüm.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Thomas Benedikter: Krieg im Himalaya. Hintergründe des Maoistenaufstandes in Nepal
Gründlich beschreibt Thomas Benedikter die heutige Situation Nepals, die er aus der geschichtlichen und politischen Entwicklung übersichtlich erklärt. Jede Menge Informationen erklären die Hintergründe und das Zustandekommen des maoistischen Aufstandes. Ein grundlegendes Buch, um die innenpolitische Situation Nepals zu verstehen, erschienen in Münster 2003.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Helfried Weyer, Aldo Godenzi, Roland Nyffeler: Himalaya
Schon beim ersten Durchblättern des gewichtigen Bandes wird klar, dass man ein besonders liebevoll gestaltetes Buch in den Händen hält. Helfried Weyer zeigt nur wenige Fotos von den Bergen, viele stimmunsvolle und lebensnahe Fotos jedoch von den Menschen und ihrer Kultur. Ausführliche Texte ergänzen den Band zu einem wertvollen Buch, erschienen 1982 bei Kümmerly + Frey in Bern.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Helmut Uhlig: Himalaya, Menschen und Kulturen in der Heimat des Schnees
Seit 1962 unternahm Helmut Uhlig 20 Reisen in den Himalaya. In Gegenden wie Ladakh, Nepal, Sikkim oder Bhutan lernte er die Feste, Sitten, Gebräuche, die religiöse Vorstellungswelt und das tägliche Leben der Bevölkerung kennen. In vielfältigen Themen berichtet er von traditionellen Familienfeiern, farbenprächtigen Klosterfesten oder von buddhistischen Zerremonien. Das Buch ist jedoch weit mehr als eine äußere Reisebeschreibung, denn es integriert tiefes Wissen und möchte den Leser nicht nur Erstaunen setzen, sondern zu einem inneren Verständnis der Sicht und Erlebniswelt der Bewohner des Himalaya führen. Mit einigen Zeichnungen und Fotos aufgelockert ist das Buch, das 1987 im Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach erschien, spannend zu lesen.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Éric Valli: Himalaya
Ein Prachtband im Riesenformat (29,5 x 37cm). Die französische Originalausgabe erschien 2001 in Paris, die deutsche Erstausgabe 2002 im Knesebeck Verlag, München. Gemütlich an einen Tisch setzen sollte man sich schon, um die Fülle des Materials in Ruhe auf sich einwirken zu lassen. Die Bilder sind alle ganzseitig (fast A3-Format), teilweise sogar zum Ausklappen. Sie sind ungekünstelt, nicht gestellt und geben die verschiedenen Aspekte des täglichen Lebens im Himalaya wider - Arbeit und Entspannung, alte und junge Menschen, Tiere, faszinierend schöne aber auch rauhe Natur. Dazwischen einzelne Aufsätze zu verschiedenen Themen. Das ist ein ganz besonderes Buch, das man nicht hintereinander wegliest, sondern bestimmt immer wieder gerne in die Hand nimmt, und sich in Gedanken forttragen lässt (und vielleicht schon von der nächsten Nepalreise träumt?).
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Hans Weber (Fotos), Gisela Bonn (Text): Nepal
Mit dem Untertitel „Bilder aus dem Kathmandu-Tal“ liegt hier ein großformatiger Band mit vielen beeindruckenden Bildern des täglichen und des religiösen Lebens vor. Zwischen 1963 und 1982 unternahm der Fotograf Hans Weber fünf ausgedehnte Reisen nach Nepal. Im Auftrag des Völkerkundemuseums der Universität Zürich und der UNESCO erstellte er eine umfassende Fotodokumentation der newarischen Holzschnitzereien im Kathmandu-Tal. Im Textteil behandelt Gisela Bonn recht gründlich die Geschichte Nepals sowie den Hinduismus und Buddhismus je in ihren verschiedenen Ausprägungen. Dabei geht sie auch auf die Feste, die Architektur und die Kunst in Nepal ein. Das liebevoll gestaltete Buch erschien 1983 im DuMont Buchverlag, Köln.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Kay Maeritz: Nepal, Wo die Berge Götter sind
Ein Land mit einer unbeschreiblichen Gebirgslandschaft - dafür ist Nepal in der westlichen Welt bekannt. Hier erlebt man eine Kultur, deren Ursprünglichkeit im 20. Jahrhundert fast unglaublich anmutet, und Menschen, die in einfachsten Verhältnissen und unter extremen Bedingungen leben. Kay Maeritz hat dieses erregende "Kontrastprogramm" zu unserer technisierten Zivilisation in markanten, oft gewagten Momentaufnahmen und Stimmungsfotos eingefangen. Bilder nicht nur der Berge, sondern auch der Menschen und der von ihnen geschaffenen Kunstwerke, fängt Maeritz ein. Zusammen mit einfühlsamen Texten entstand ein wunderschöner Kunstband, in dem man gerne schmökert. Erschienen 1997 im Rosenheimer Verlagshaus GmbH & Co, KG, Rosenheim.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Dieter Glogowski: Nepal. Wo Shiva auf Buddha trifft
Drei Jahre lang war der Journalist Dieter Glogowski in Nepal unterwegs. Mit Hindu-Asketen pilgerte er auf heiligen Pfaden, er wanderte durch die tiefste Schlucht der Welt zum sagenumwobenen Königreich Lo Mantang, durchstreifte mit Elefanten den Dschungel und erlebte Riten und Bräuche, die vor ihm erst wenige Fremde mit ansehen durften. In diesem eindrucksvollen, farbenprächtigen Band lässt er den Leser an seinen Erlebnissen teilhaben. (amazon-Beschreibung)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Craig Potton: Naturwunder Nepal
Für diesen Band hat der Landschaftsfotograf Craig Potton kleine Kunstwerke des Augenblicks geschaffen. Die seit rund fünfundzwanzig Jahren in Nepal beheimatete Autorin Lisa Choegyal verfaßte dazu einen Essay sowie Einleitungskapitel zu den jeweiligen Kapiteln. Gemeinsam illustrieren und schildern sie in diesem Buch ihre vielfältigen Begegnungen mit einer anderen Welt. (amazon-Beschreibung)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Pushpesh Pant, Toby Sinclair: Der Himalaya
Das Buch aus der Reihe „Collection Horizonte“ ist ein netter, kleinerer Fotoband mit einer Aneinanderreihung von einfühlsamen Fotos aus Kaschmir, Sikkim, Bhutan und Nepal. Dargestellt sind Menschen, ihr religiöser Brauchtum und ihr Lebensraum. Auf kein Thema wird jedoch näher eingegangen. Auch das kurze Vorwort gibt nicht mehr her. Ein Bändchen also zum Durchblättern. Die englische Originalausgabe erschien 1989 als „A Golden Souvenir of The Himalaya“. Die deutsche Ausgabe erschien 1990 in der ars edition, München.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Janez Shok (Hrsg.) und Dennis Gunton (Hrsg.): Himalaya. Tibet, Bhutan, Ladakh, Nepal, Sikkim, Nordindien, Kaschmir
Kurzbeschreibung: Kaum ein Landstrich dieser Erde besitzt einen deutlicher gezeichneten Charakter als der Himalaya - eine Region, in der das physisch Meßbare und das zeitlos Spirituelle verschmelzen. Die Verkörperung irdischen Strebens ist die Besteigung des Mount Everst, und die Suche nach Spiritualität spiegelt sich in der Verehrung von Hindugottheiten wider. Auf beiderlei Weise symbolisiert der Himalaya das ewige Ringen des Menschen nach Anerkennung und Selbsterkenntnis; sei es nun durch einen Aufstieg in sichtbare, ehrfurchtgebietende Höhen oder das Forschen nach den von Schleiern verhüllten Anfängen der Menschheit. (amazon-Beschreibung)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Bruno Baumann: Mustang, das verborgene Königreich im Himalaya
Als Ergebnis zweier Reisen nach Mustang, die Bruno Baumann im Sommer 1992 und im Winter 1993 durchführte, entstand dieser wunderschöne prachtvolle Bildband über das Leben in Mustang. Dabei wird die Weite der kargen Landschaft ebenso eindrücklich dokumentiert wie die Farbenpracht der feste. Baumann dokumentiert die Entdeckung der Hauptquelle des Kali Gandaki ebenso wie seine Besteigung des Kang Gongarla oder sein Besuch beim König von Lo. Schon das Betrachten der Bilder des Bandes entrücket den Betrachter in ferne Märchenwelten und verleitet zum Träumen... Der Band erschien 1993 in der Herbig Verlagsbuchhandlung, München.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Ursula Saremski: Nepals einsame Pfade. Unterwegs im verborgenen Königreich Mustang
Kurzbeschreibung: Mustang, das kleine Königreich, liegt verborgen innerhalb von Nepal hinter der Annapurna- Bergkette nahe der tibetischen Grenze. Erst seit wenigen Jahren ist der Zugang dorthin für ausländische Besucher erlaubt... Erosion prägt das Landschaftsbild. Bizarre Felsformationen mit gigantischen Ausmaßen wechseln sich mit endlosen steilen Berghängen ab. Das Farbenspiel der verschiedenen Gesteinsarten ist sehr abwechslungsreich und besonders im Abendlicht sehr beeindruckend. Der tibetische Einfluß auf die Bevölkerung ist offensichtlich. Die Bergpässe sind mit bunten Gebetsfahnen geschmückt. Reliquienschreine säumen den Weg des Wanderers. In den wenigen Siedlungen trifft man auf imposante Klosterbauten, in denen Mönche die Lehren Buddhas studieren und praktizieren.... (amazon-Beschreibung)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Hans Först: Verbotene Königreiche im Himalaya Guge - Spiti - Mustang
Klappentext: Ein fundierter Sach-Bildband über die Himalaya-Königreiche Guge, Spiti und Mustang, über Natur und Menschen, Kunst und Religionen sowie den heiligsten Berg der Welt - den Kailash. Mit sehr seltenen Innenaufnahmen von Klöstern auf Grund eines Empfehlungschreibens des Dalai Lama.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Peter van Ham: Auf Buddhas Pfaden
Eine Reise im Jahr 1993 führte Peter van Hamn durch die nordindischen Gebiete Kinnaur, Spiti, Lahaul, Zanskar, Rupshu, Nubra und Ladakh. Doch sein Buch ist durchaus nicht nur eine Reisebeschreibung. Diese Gebiete konnte Indien in den 60er Jahren gegen das Eindringen der chinesischen Truppen mit Erfolg verteidigen. Dem Einhalt, den Indien China gebot, ist es zu verdanken, dass in den kulturell tibetischen Ländern auf indischem Territorium große Teile des traditionellen Erbes lebendig blieben und sich uns nun in faszinierender Form präsentieren. Spannend verknüpft van Ham die Beschreibung einer abenteuerlichen Reise mit der Erklärung der traditionellen religiösen Hintergründe. Ein Überblick der Religionen Indiens und Tibets, Informationen und Reisetipps sowie ein recht umfangreiches Glossar runden das Buch, das 1994 im Verlag Frederking und Thaler, München erschien, zu einem interessanten kleinen Nachschlagewerk ab.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Peter van Ham, Aglaja Stirn: Buddhas Bergwüste. Tibets geheimes Erbe im Himalaya
...Die einstmals sehr abgeschlossenen und noch heute nicht ganz leicht erreichbaren Regionen von Kinnaur, Spiti, Lahaul und die an Ladakh anschließenden Gebiete Nubra sowie des tibetischen Changthang-Hochplateaus werden sozusagen in knappen länderkundlichen Skizzen vorgestellt. Dabei fallen die kleinen Textkapitel über Kinnaur und Spiti am ausführlichsten aus, da deren geschichtliche Hintergründe auch am besten erforscht sind. Es ist überaus interessant und wohltuend, wie van Ham und Stirn die verschiedenen kulturellen und ethnischen Einflüsse dieser Landstriche im West-Himalaya ansprechen und bündig analysieren. ...vorzügliche Qualität des Bildmaterials. Landschaften, Menschen, Kulturdenkmäler und Kunstschätze werden hier in vorzüglicher Weise dokumentiert und präsentiert. Als sehr angenehm empfindet bestimmt jeder Leser, daß die herrlich strahlenden Fotos, die die unterschiedlichen Stimmungen in der Gebirgsregion sehr schön wiedergeben, meist mit sehr ausführlichen Bildlegenden versehen sind. (amazon-Reszensent)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Helmut Burisch, Hans-Peter Stauber: Kailash. Pilger am heiligsten Berg der Welt
Kurzbeschreibung: Der Pilgerreisende, der sich in eines der unwegsamsten Gebiete der Erde wagt, in eine entlegene Gegend Tibets, in die dünne Luft von fünftausend Metern Meereshöhe, steht vor einem Kegel aus Fels und Eis: dem Berg Kailash. Stätte übernatürlicher Kräfte, magische Heimat der Götter, Ort spiritueller Erkenntnis. Für die Hindus ist der Kailash der Thron Shivas, für die Buddhisten ein großartiges natürliches Mandala, der Mittelpunkt tantrischer Kräfte, für den Ungläubigen ein gewaltiges, spektakuläres Schauspiel aus Licht und Farben in einer bizarren, ehrfurchtgebietenden Landschaft. Der westlichen Welt war dieser Ort lange Zeit überhaupt nicht zugänglich, und auch in Zukunft wird er nur schwer erreichbar bleiben. Helmut Burisch, der über zehn Monate in Tibet verbracht hat, erschließt dem Betrachter die tiefe Gläubigkeit der Tibeter in beeindruckenden Schwarweiß-Fotografien: Eine spirituelle Reise. (amazon-Beschreibung)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Russel Johnson, Kerry Moran: Kailash. Der heilige Berg Tibets
Beim Lesen dieses Buches erwacht eine große Sehnsucht diese Plätze aufzusuchen, die in dem Buch beschrieben sind und mit wunderbaren Bilder untermalt sind. (amazon-Reszensent)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Bruno Baumann: Kailash. Tibets heiliger Berg
Kurzbeschreibung: Reise zum schneebedeckten Palast der Götter Mount Kailash, Schneejuwel auf dem Dach der Welt, Quelle der vier größten Flüsse Asiens und heiligster Berg der Tibeter. Mit packenden Texten und grandiosen Fotos vermittelt der Tibet- und Himalayakenner Bruno Baumann einen Eindruck von der Faszination dieser einzigartigen Naturregion. (amazon-Beschreibung)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Ulrich Gruber: Nepal. Ein Königreich im Schatten des Himalaya
Dr. Ulrich Gruber ist Zoologe und seit vielen Jahren Präsident der Gesellschaft Freunde Nepals e. V. Er ist ein profunder Kenner des Landes. Sein Buch beginnt mit einem Streifzug durch das Kathmandu-Tal. Es folgt eine zusammenfassende Darstellung der Geschichte Nepals sowie eine grundlegende Einführung in die hauptsächlichen Religionen (Hinduismus, Buddhismus, Bön, Schamanen). Weitere Abschnitte behandeln die Kunst, Architektur, die Feste im Jahreslauf, die Sprache sowie die verschiedenen Volksgruppen. Für den heutigen Nepal-Reisenden von besonderem Interesse sind die ausführlichen Darstellungen der Tier- und Pflanzenwelt sowie deren Vorkommen in den verschiedenen Gebieten - vom südlichen Terai bis ins hohe Himalaya. Die wichtigsten Trekkingtouren sind mit Karten auch beschrieben. Das Buch ist zwar schon 1991 im Prestel-Verlag, München erschienen, ist aber (bis auf die neueste Geschichte) absolut aktuell. Eine schön zu lesende umfassende und liebevolle Darstellung des Landes.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Ulrich Gruber: Reiseführer Natur, Nepal, Sikkim und Bhutan
Mit diesem Buch hat Dr. Ulrich Gruber eine sehr interessanten Überblick der wichtigen Trekkinggebiete Nepals erstellt. Dabei beleuchtet er komprimiert und anschaulich die jeweilige Fauna und Flora. Dem Reisenden wird hier ein Buch mit auf die Reise gegeben, mit dem er sich ganz einfach aufmerksamer in der Natur bewegen kann und damit auch als nicht Kundiger, das ein oder andere Tierchen oder Pflänzchen wiedererkennt. Neben einer guten Auswahl von Erfahrungsberichten über Reisen in den Himalaya darf dieses Werk auf keinen Fall im Bücherregal unter der Rubrik 'Nepal' fehlen. (amazon-Reszensent)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Wolf Donner: Nepal. Im Schatten des Himalaya
Wolf Donners Werk "Nepal" aus der Beck'schen Reihe der Aktuellen Länderkunden ist eine gute Einführung in das Königreich im Himalaya. Vor allem Reisende, die zum ersten Mal in das Land fahren, sollten sich das Buch zu Gemüte führen. Es ist keines der üblichen Tourismus-Bücher, die mit verklärtem Blick die Schönheiten preisen. Hier wird versucht, in kompakter Form ein Land mit all seinen Charakteristika darzustellen. In vier Bereiche unterteilt, wird eingegangen auf Ökologie und Topografie, auf Geschichte, Politik und Bevölkerung, auf Kultur und Religion und auf Wirtschaft und Entwicklung. Thematisiert werden die vielen Probleme und Herausforderungen, mit denen sich das Land konfrontiert sieht, die Veränderungen, die stattfanden und vieles mehr. Manches könnte ausführlicher sein, doch gibt das Buch einen guten Überblick. (amazon-Reszensent)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Hilde Senft, Willi Senft: Nepal der Sherpas und Bothia. Trekking zwischen Dolpo und Kangchenjunga
Viele Reisende besuchen Nepal und sind von der großartigen Kultur des Kathmandutales und der reizvollen Landschaft des Mittellandes begeistert. Die Bergsteiger zieht es aber darüber hinaus in den Norden Nepals - dorthin, wo nicht nur die höchsten Gipfel der Erde stehen, sondern auch tibetische Kultur und Sprache gepflegt wird. Im Buch wird auf Kultur und Lebensweise der Sherpas und Bothia eingegangen und an Hand von persönlichen Eindrücken und Erlebnissen auf Trekkingtouren der Norden Nepals geschildert. (amazon-Beschreibung)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Sherry B. Ortner: Die Welt der Sherpas. Leben und Sterben am Mount Everest
Kurzbeschreibung: Der Mount Everest: Schauplatz von Tragödien und Trumphen westlicher Extrembergsteiger auf der Suche nach Ruhm, Abenteuer und Selbstverwirklichung. Die Sherpas sind ihre Diener, Kameraden, Vertrauten und Lebensretter. Sie führen ihr Leben im komplexen Spannungsfeld zwischen Ehre und Überleben, Spiritualität und Kommerz. Erstmals eröffnet sich uns die faszinierende und unbekannte Lebenswelt der Sherpas. Die höchsten Berge der Welt mit ihrem eisigen Hauch der existentiellen Bedrohung sind die Kulisse für dieses fesselnde Buch. (amazon-Reszensent)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Kazuyoshi Nomachi, Dalai Lama (Mitarbeiter), Ulli Olvedi (Herausgeber): Tibet
Eine Augenweide für jeden, der dieses Land liebt und auch für denjeingen, der noch wenig über Tibet erfahren hat, aber sich einen Eindruck verschaffen möchte. Atemberaubende Bilder der Landschaften und wunderschöne Bilder aus dem Alltagsleben der Tibeter. Sehr einfühlsam fotografiert und wundervolle Beschreibungen des Lebens. Ein echter Augenschmauss!!...etwas was man sich immer wieder ansehen mag - und ein Buch, das Lust macht, einesolch wunderschöne Landschaft kennenzulernen. Es eignet sich auch sehr gut zum Verschenken. Eine echte Bereicherung für den Bücherschrank!!! (amazon-Reszensent)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Alice Grünfelder: Himalaya. Menschen und Mythen
...Wenn in diesem Band aus den Ländern des Himalaya berichtet wird, dann sind es erstmals deren Bewohner selbst, die sich Gehör verschaffen. Hier wird nicht über die Menschen im Himalya erzählt, sondern es sind ihre Stimmen selbst, die hier erklingen. Mehr als 20 Autoren und Autorinnen kommen dabei zu Wort, und konsequenterweise spart auch Grünfelder die bis heute lebendig in den Menschen fortwirkenden Mythen und Legenden nicht aus. Die reichhaltige Kultur des Dachs der Welt drückt sich hier durch eine vielfältige Literatur aus, die in einer Gesamtschau zu entdecken hier tatsächlich erstmals versucht wird. Einleuchtend ist dabei, dass literarische Grenzen dabei nicht jenen des gewaltigen Gebirges folgen, sondern das Schrifttum Tibets, Chinas und Indiens ebenso einbezogen wird. (amazon-Reszensent)
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
|
|
|
|
Edmund Hillary: Mit Edmund Hillary durch den Himalaya
Zusammen mit Edmund Hillary, der als erster Mensch 1953 den Mount Everest bestieg, führen Gerhard Dambmann, Helmut Lange und Manfred Rohde durch den Himalaya. Ein äußerlich etwas unscheinbares Buch, das jedoch beim genaueren Lesen eine Fülle von hochinteressanten Informationen enthält zu fast allen wichtigen Themen des Himalaya. In knapper, aber überhaupt nicht oberflächlicher Weise werden Ethnologie, Geschichte, Religion, Bergsteigen und Tourismus behandelt. In kaum einem anderen Buch habe ich eine solche Fülle von spannenden Informationen gefunden. Ein absolut empfehlenswertes Buch, das darüber hinaus noch günstig zu bekommen ist (es wird z.B. immer wieder bei ebay angeboten). Das Buch erschien zuerst 1987 in Freiburg.
Info/Bestellung bei amazon.de |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|